Peter Sauerer
Seele, 2009

Schachtel 5,3 x 3,5 x 1,5 cm
Streichholz ca. 4,5 x 0,2 x 0,2 cm
Haselnussholz, geschnitzt, handbemalt mit Schachtel
Verpackung und Versand enthalten
€ 580,00
h
Peter Sauerer - Seele (Detail)

Seele

„Seele“ nennt man den Hohlraum in der Mitte der Spirale eines Korkenziehers. Man sieht nichts, hier ist nichts und doch wissen Weintrinker um die Bedeutung dieses Nichts. Ein Korkenzieher mit Seele ist einem ohne Seele, dessen Scharfgewinde einer Schraube oder einem Bohrer gleicht, weit überlegen. Die Seele sorgt dafür, dass nichts zerbröselt.
„Seele“ nennt Peter Sauerer sein scheinbar vollständig abgebranntes Streichholz. Es macht den Eindruck, als würde es gleich zu Staub, zu Nichts zerfallen. Müssen wir uns also, wenn alle Materie verglüht ist und der Wind den Staub verweht hat, die Seele als das blanke Nichts vorstellen?
„Videtur mihi nihil aliquid esse“, schrieb Fredegisus, Abt von Tours und Kanzler unter Ludwig dem Frommen. „Mir scheint, Nichts ist etwas.“, denn seiner Ansicht nach bezeichnet jeder Name etwas, und deshalb bezeichnet auch der Name „Nichts“ etwas. Fredegisus begriff das Nichts schließlich als den Stoff, aus dem alles entsteht: Feuer, Wasser, Engel und die Seelen.
Ein restlos abgebranntes Streichholz ist also nicht nur ein Memento Mori, nicht bloß das Bild eines verloschenen, vollen Lebens, sondern eben auch Sinnbild einer tätigen Seele, auf die es nicht nur beim Korkenzieher ankommt.