Das Higgs-Boson des Bildhauers Ernst Stark

Die Frage, ob sich mit einem Stück Holz eine Aussage über Elementarteilchen treffen lässt, die zwar in der Theorie existieren, die aber nie ein Mensch je zu Gesicht bekommen wird, beantwortet Ernst Stark mit einer achtteiligen Arbeit, die von unserem Umgang mit Dingen, die wir nicht benennen können, und Fragen, die wir nicht beantworten können, erzählt. Le Boson de Higgs entstand anlässlich einer Ausstellung mit dem gleichnamigen Titel in der Cité des Sciences et de l’Industrie, Paris.

(Alle Texte von Ernst Stark)

1/8 · La Terre, Holz, Aquarellfarbe, Ø = ca. 11,5 cm
Eine Kugel aus Holz, ein Staubkorn im Universum. Wo kommen wir her? Wo stehen wir? Wir stellen uns Fragen, wir suchen Antworten. Auf der Suche nach den Elementarteilchen. Auf der Suche nach dem Gottesteilchen.
2/8 · Dans le Alpes, Holz, Aquarellfarbe 4,7 x 14,5 x 10,7 cm
In den Alpen. Ein Block aus Holz, eine Landschaft. Wir befinden uns nun in den Alpen an der französisch-schweizerischen Grenze. Aber wo ist das Teilchen? Wo ist das Higgs-Boson? Wir sehen es noch immer nicht, denn es ist unsichtbar. Und das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung? Auch dIe sehen wir nicht. Wir sehen nichts.
3/8 · ATLAS /CERN, Holz, Aquarellfarbe, 6,7 x 13,4 x 10,6 cm
Hier, 50 bis 175 Meter unter der Erde: Gigantische Maschinen, ein Ring von 27 Kilometern im Durchmesser. Protonen werden beschleunigt um sie aufeinander prallen zu lassen. Immer auf der Suchen nach dem Gottesteilchen.
4/8 · Le chemin, Holz, Aquarellfarbe, 6,4 x 11 x 15,6 cm
Der Weg der Protonen in einer unendlichen Röhre. Hightech für den Mini-Big-Bang. Aber eigentlich ist es nurt ein Stück Holz. Und in dem sind sie drin, die Teilchen. Die Higgs-Bosonen.
5/8 · La présence des machines, Holz, Aquarellfarbe, 9,3 x 14,8 x 11,2 cm
Sie sind präsent, die Maschinen. Very big high-tech. Supraleitende Magneten. Und die Menschen an ihrer Seite? Sind so klein, dass man sie fast nicht sehen kann.
6/8 · John Ellis, Holz, Aquarellfarbe, 10 x 13,3 x 10,6 cm
John Ellis, einer der unzähligen Wissenschaftlern aus 113 Nationen. Er ist mein persönlicher Held, weil er dieser ganzen abstrakten Sache einen menschlichen Aspekt verleiht. Er wird nicht müde uns das zu erklären, was wir doch nicht verstehen. John Ellis, der Mann mit dem schwarzen T-Shirt.
7/8 · Le Higgs, Holz, Aquarellfarbe, 12 x 14,4 x 9,7 cm
Das Higgs-Boson. Das Teilchen, das allem eine Masse verleiht. Hier, bei mir, ist es einfach nur eine Wurzel.
8/8 · La porte, Holz, Aquarellfarbe, 10 x 11,5 x 9,2 cm
Man weiss es nicht so genau: Sind wir gerade dabei, die Tür zu öffnen oder sind wir dabei sie zu schließen? Wir machen die Tür hinter der klassischen Theorie zu. Wir öffnen die Tür für eine neue Theorie. Und noch einmal, zumindest eine Sache steht fest: die Tür ist aus Holz. Und es ist das Higgs Boson, das ihr eine Masse verleiht. Auch wenn es nur den zehntausendmilliardsten Teil einer milliardstel Sekunde „lebt“ bevor es zerfällt.